Anisokorie, verschiedene Pupillengrößen: Was ist das, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung

Anisokorie; Vergrößerung einer Pupille; Pupillen unterschiedlicher Größe; Augen/Pupillen unterschiedlich groß
Anisokorie ist ein Symptom, bei dem eine Pupille größer ist als die andere. Dies ist eine häufige Erkrankung, was durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. In den meisten Fällen ist es gutartig und verursacht keine ernsthaften Probleme.. In einigen Fällen kann es jedoch ein Zeichen für eine ernstere Grunderkrankung sein..
Ursachen der Anisokorie
Es gibt viele mögliche Ursachen für Anisokorie. Einige der häufigsten sind:
- Reizung oder Entzündung der Iris (farbiger Teil des Auges)
- Augen- oder Kopfverletzung
- Einige Medikamente, wie einige Antidepressiva und Anti-Angst-Medikamente
- Neurologische Erkrankungen, wie das Horner-Syndrom oder das Adie-Syndrom.
- Augenkrankheiten, wie Glaukom oder grauer Star
Symptome einer Anisokorie
Das Hauptsymptom der Anisokorie ist eine ungleichmäßige Pupillengröße.. Die betroffene Pupille kann größer oder kleiner als die andere Pupille sein.. Andere Symptome können:
- Verschwommene Sicht
- Double vision
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Müdigkeit
Diagnose von Anisokorie
Anisokorie wird normalerweise während einer routinemäßigen Augenuntersuchung diagnostiziert.. Ihr Augenarzt wird Ihre Pupillen untersuchen und möglicherweise zusätzliche Tests durchführen, um die Ursache des Zustands zu bestimmen. Diese Prüfungen können umfassen:
- Gesichtsfeldtest, die nach blinden Flecken in Ihrer Sicht sucht.
- Pupillenlichtreflextest, die die Reaktion Ihrer Pupillen auf Licht überprüft.
- Tonometrischer Test, der den Augeninnendruck misst.
- CT oder MRT, die helfen können, jede zugrunde liegende neurologische Erkrankung zu identifizieren.
Behandlung von Anisokorie
Die Behandlung von Anisokorie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In den meisten Fällen ist eine Behandlung nicht erforderlich. Wenn der Zustand durch eine Verletzung oder Entzündung verursacht wird, es geht normalerweise von alleine weg. Wenn Anisokorie durch ein Medikament verursacht wird, Ihr Arzt kann vorschlagen, auf ein anderes Medikament umzusteigen. Wenn es durch eine neurologische Erkrankung verursacht wird, Ihr Arzt kann Sie zur weiteren Untersuchung und Behandlung an einen Neurologen überweisen.
Vorbeugung von Anisokorie
Es gibt keinen spezifischen Weg, Anisokorie zu verhindern. Dennoch, Sie können Ihr Risiko, an der Krankheit zu erkranken, verringern, Folgendes tun:
- Tragen Sie beim Sport oder anderen Aktivitäten eine Schutzbrille, was zu Augenverletzungen führen kann.
- Benachrichtigen Sie Ihren Augenarzt über jede Veränderung Ihres Sehvermögens oder neue Symptome
- Regelmäßige Augenuntersuchungen zur Erkennung und Behandlung von Grunderkrankungen
Abschließend, Anisokorie ist eine Bedingung, bei dem eine Pupille größer ist als die andere. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, und in den meisten Fällen handelt es sich um eine gutartige Erkrankung. Dennoch, Es ist wichtig, dass Sie Ihren Augenarzt über jede Veränderung Ihres Sehvermögens oder neue Symptome informieren, sowie regelmäßige Augenuntersuchungen zur Erkennung und Behandlung von Grunderkrankungen.
Verwendete Literatur und Quellen
Balzer JL. Pupillenstörungen. In: Liu GT, Volpe NJ, Galetta SL, Eds. Liu, Volpe, und Galettas Neuro-Ophthalmologie. 3rd ed. Philadelphia, PAPA: Elsevier; 2019:Kerl 13.
Chen KP. Augenheilkunde. In: Kinder BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Eds. Zitelli und Davis’ Atlas der Pädiatrischen Körperdiagnostik. 7Das D. Philadelphia, PAPA: Elsevier; 2018:Kerl 20.
Thurtel MJ, Rucker JC. Pupillen- und Augenlidanomalien. In: Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Newman NJ, Eds. Bradley und Daroffs Neurologie in der klinischen Praxis. 8Das D. Philadelphia, PAPA: Elsevier; 2022:Kerl 17.